Mit einer ambulanten cardioangiologischen Reha zurück zu Belastbarkeit und Teilhabe

 

Vorteile einer ambulanten Reha:

Eine ambulante Reha bietet die gleichen Leistungs- und Therapieangebote wie eine stationäre Reha. Mit dem einzigen Unterschied, dass Sie ab Nachmittag zu Hause in Ihrer privaten Umgebung sind. Abends, nachts und an den Wochenenden führen Sie Ihr ganz normales Leben weiter, sind in Ihrem Umfeld und pflegen Ihre Sozialkontakte.

Im Alltag gibt es für Sie keine Unterbrechungen, keine Eingewöhnungsphase. Alles, was Sie in der Reha lernen, können Sie sofort in Ihr tägliches Leben einbauen. Dieser nahtlose Übergang zwischen Reha und Alltag führt zu guten Ergebnissen, was die Akzeptanz der Maßnahme und Änderung des Lebensstils betrifft. Auch macht es die ambulante Reha in Wohnortnähe leichter, Angehörige an Seminaren und Schulungen zu beteiligen.

Ebenso ist der direkte Kontakt zu Ihrem Hausarzt oder Ihrem Kardiologen durch die räumliche Nähe besonders gegeben.

Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin verschreibt eine kardiologische Rehabilitationsmaßnahme, wenn diese für Sie indiziert ist. Die Liste der Indikationen können Sie hier einsehen.

So beantragen Sie eine ambulante Reha:

Sie als versicherte Person müssen die Rehabilationsleistungen selbst beantragen. Entsprechende Formulare erhalten sie direkt bei der Rentenversicherung sowie bei den Auskunfts- und Beratungsstellen. Bitten Sie den Arzt oder die Ärztin einen detaillierten Befundbericht zu erstellen. Den ausgefüllten Antrag senden Sie zusammen mit dem ärztlichen Befundbericht und dem Rezept an den Träger Ihrer Rentenversicherung. Die gesetzlichen Krankenkassen und Versicherungsämter nehmen die Anträge ebenfalls entgegen.

Ziel aller Rehabilitationsmaßnahmen

Das Ziel der kardiologischen und angiologischen Rehabilitation und Prävention ist, die körperliche und phsychische Belastbarkeit weitgehend wiederherzustellen.

Sie werden lernen, mit Ihrer meist chronischen Erkrankung umzugehen und ein neues Vertrauen in Ihre körperliche und geistig-seelische Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Wir informieren Sie in Seminaren und Vorträgen über Entstehungsmechanismen und Risikofaktoren von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir mit der Rehabilitationsmaßnahme eine Veränderung Ihrer Lebensweise erreichen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder aufzuhalten. Am Ende steht die selbstbewusste Rückkehr in Ihren normalen Lebens- und Arbeitsalltag.


Kontakt

CCB Reha
Friedberger Landstraße 406
60389 Frankfurt am Main
Fax 069 9542593-10

069 9542593 0info@ccb-reha.de

Sie haben Fragen zur ambulanten Rehabilitation oder benötigen Unterstützung bei einem Rehabilitationsantrag?

Wir helfen gerne:
c.goedde(at)ccb-reha.de
p.dohmann(at)ccb.herzwerk.de
oder unter 069-9542593-0


CCB Reha Download

Flyer der CCB Reha

Indikationen

Für welche Patientinnen und Patienten kommt eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme in der CCB Reha in Frage?
Bitte sprechen Sie Ihren Arzt auf die Indikation an. In der CCB Reha werden Patienten mit folgenden Indikationen behandelt.

ALLE INDIKATIONEN

Diagnostik zur Verlaufskontrolle der ambulanten Reha

Zu Beginn der amulanten Reha in der CCB Reha wird im Labor und bei verschiedenen Messungen und Untersuchungen ein Status erhoben. Diese diagnostischen Messungen werden am Ende der Reha wiederholt und liefern einen Beleg für den Verlauf der Rehamaßnahme.

Die tägliche Gewichtskontrolle und  Blutdruckmessung erfolgen nach einer Schulung durch Sie selbst und geben ein direktes Feedback auf Ihre Anstrengungen. Apropos Anstrengung: Bereits nach einigen Reha-Tagen werden Sie feststellen, dass Sie beim sportlichen Teil der Reha etwas weniger außer Puste sind und Ihnen das Training leichter fällt. Das ist der spürbare Lohn fürs Mitmachen – und der größte Ansporn zum Weitermachen.

Abläufe und Inhalte der CCB Reha

Eine kardiologische und  angiologische Rehabilitation ist weit mehr als eine Reha, die sich ausschließlich um Herz und Gefäße kümmert. Die Rahmenrichtlinien der Träger sehen vor, dass Patientinnen und Patienten in der Reha auf allen Gebieten dahingehend unterstützt werden, dass sie trotz ihrer Herzerkrankung am Leben teilhaben. Das gilt in beruflicher, sozialer, körperlicher und psychischer Hinsicht. Für jeden dieser Bereiche bietet die ambulante CCB Reha mehrere Therapieangebote.

Unsere Patientinnen und Patienten sollen sich auf die vielfältigen Angebote einlassen, sich engagieren. Dann ist es möglich, durch gezieltes Training die Herzfunktion wieder so herzustellen, dass man beispielsweise von der Transplantationsliste genommen werden kann.

Alle Therapieangebote


Anmeldung und Anfahrt zur CCB Reha in Frankfurt

Machen Sie Ihre kardiologisch angiologische Reha dort, wo das Leben pulsiert. Ambulant. Mitten in Frankfurt. Lesen Sie hier, welche Unterlagen Sie am ersten Reha-Tag mitbringen sollten und wie Sie zur CCB Reha an der Friedberger Warte kommen.

MEHR ERFAHREN

CCB Reha Imagefilm

Unser Imagefilm führt Sie durch unsere modernen Einrichtungen und zeigt, wie wir mit individuellen Therapieplänen und umfassender medizinischer Betreuung Ihre körperliche und psychische Belastbarkeit wiederherstellen.

Erfahren Sie mehr über unsere ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen, die nahtlos in Ihren Alltag integriert werden können, und lernen Sie unser engagiertes Team kennen, das Sie auf Ihrem Weg zurück in ein aktives Leben unterstützt.

Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie Einblicke in unsere Arbeit für Ihre Gesundheit.

Wie geht es nach der Reha weiter?

Alles in der Reha Erlernte setzen Sie sofort im täglichen Leben in Beruf und Alltag um. Führen Sie einfach alles fort wie in der CCB Reha trainiert. Nach der Rehabilitationsmaßnahme können Sie an Nachsorgeprogrammen und Auffrischungskursen teilnehmen.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet die Intensivierte REhaNAchsorge (IRENA) mit einem Umfang von maximal 6 Monaten an.

Ziel aller sich an eine Reha anschließenden Maßnahmen ist es, das erreichte Rehaziel zu verbessern bzw. zu erhalten. Die Empfehlung zur Rehanachsorge oder den Antrag auf Kostenübernahme für den Rehabilitationssport erhalten Sie von Ihrem Arzt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im CCB HERZWERK zu trainieren. Melden Sie sich dazu nach der Reha im CCB HERZWERK zu einer Herzsportgruppe, zum Nordic Walking oder zum Intervalltraining bei Herzschwäche an.

NACH DER REHA

Kostenträger

Die CCB Reha verfügt über die Zulassung zur medizinischen Reha für fast alle Kassen und Rentenversicherungsträger (Bund; Hessen, Hannover) für AHB und Heilverfahren bei kardiologischen und angiologischen Patienten.